Regelungstechnisches Seminar
Das Regelungstechnische Seminar stellt eine weitere Vertiefung von Regelungstechnik im Studium ergänzend zu anderen weiterführenden Lehrveranstaltungen dar. Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulveranstaltungen kennen die Studierenden ein breites Methodenspektrum zu Reglerauslegung. Zudem können sie sich neue Regelungsverfahren selbständig über Fachliteratur aneignen und sind fähig, diese einem wissenschaftlichen Fachpublikum zu präsentieren.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Studierende, die Regelungstechnik in ihrem Studium noch weiter vertiefen wollen. Die Veranstaltung ist bewusst so konzipiert, dass die Inhalte anderer weiterführender Lehrveranstaltungen (wie höhere Regelungstechnik) nicht vorausgesetzt werden. Durch das selbständige Erarbeiten von Referaten, gemeinsamen Diskussionen und aktuellen Forschungstehmen ist das Seminar insbesondere für Studierende interessant, die mit einer Promotion (nicht nur in der Regelungstechnik) liebäugeln.
Hinweis zum moodle Lernraum
Die Anmeldung für den moodle-Lernraum erfolgt normalerweise durch die Studierenden selbst über die Veranstaltung in RWTHonline. Falls eine Anmeldung nicht möglich sein sollte oder eine Nachmeldung erforderlich ist, dann bitte eine Anfrage an die entsprechende Betreuerin oder den Betreuer stellen.
Inhalt
Der Inhalt des Regelungstechnisches Seminars ist in drei Teile unterteilt:
Teil I: Legen beziehungsweise Wiederholen von wesentlichen Grundlagen aus Höhere Regelungstechnik
- Zeitdiskrete Systeme
- Zustandsschätzung
- Dynamische nichtlineare Systeme
Teil II: Vorstellung intensiver Forschungsfelder des Institutes für Regelungstechnik
- Parameterraumverfahren
- Zustandsschätzung über Kalmanfilter
- Verteiltparametrische Systeme
Teil III: Die weiteren Themen erfolgen durch Referate der Studierenden mit anschließende intensiver Diskussion in der gesamten Gruppe. Materialien zur Vorbereitung der Referate wird zur Verfügung gestellt. Mögliche Referatsthemen umfassen die Gebiete:
- Modellierung von Unsicherheiten / Coprime-Faktorisierung
- Internal Model Control
- Regelung überaktuierter Systeme / Control Allocation
- MRAC
- Self-Tuning
- Dual- und Joint-Kalmanfilter
- Network-Control-Systemes
- Passive Systeme
- Fuzzy Control
- Extremum Seeking
Auch Themen nach Wunsch der Studierenden sind möglich