Beiträge zur Regelungstechnik im Sommersemester 2023

 

Mit dem Ziel, den fachlichen Austausch im Bereich der Regelungs-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik über die Grenzen unserer Hochschule hinaus zu fördern, wurde am Institut für Regelungstechnik vor einigen Jahren eine Kolloquiumsreihe mit Namen “Beiträge zur Regelungstechnik“ ins Leben gerufen. Referenten aus Industrie und Forschung berichten darin von ihrer Tätigkeit in vermittelnswerten Entwicklungen und Anwendungen aus dem genannten Fachgebiet.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 27500

E-Mail

E-Mail
 

Eingeladen sind alle Interessenten.

Gerne nehmen wir Sie auch in unseren IRT-Mailverteiler auf. Dazu genügt ein kurzer Hinweis an .

Veranstaltungsort

Seminarraum des IRT, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
1.OG, Raum 052.G

Digitale Teilnahme

Sollte Ihnen eine Teilnahme in Präsenz nicht möglich sein, lassen wir Ihnen gerne einen Link für die digitale Einwahl via Zoom zukommen. Bitte kontaktieren Sie hierfür .
Anmeldeschluss für die digitale Teilnahme ist jeweils einen Werktag vor dem Vortrag um 16:00 Uhr.

 

Mittwoch, 26.04.2023, 14.00 Uhr

 

Center for Vertical Mobility – Ein Kompetenz- und Testzentrum für die vertikale Mobilität

Dr.-Ing. Tobias Ostermann

Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik
RWTH Aachen University

Abstrakt:

Mit dem Center for Vertical Mobility CVM soll ein bundesweit einmaliges Kompetenz- und Testzentrum rund um das Thema Vertikale Mobilität im Rheinischen Revier geschaffen werden. Die Vertikale Mobilität fokussiert dabei auf personentragende und unbemannte Luftfahrzeuge von der medizinischen Drohne bis zum Lufttaxi, die vertikalstartfähig sind und einen hohen Automatisierungsgrad aufweisen. Vor diesem Hintergrund ist die Ansiedlung in direkter Nachbarschaft zum bereits bestehenden Aldenhoven Testing Center für Automotive Anwendungen vorgesehen, wo künftig gemeinsam die „Vernetzte automatisierte Mobilität“ verkehrsträgerübergreifend erforscht und exemplarisch in einem ganzheitlichen Konzept vereint werden soll. Erste konkrete Anwendungen sind durch den Bund geförderte Forschungsprogramme mit Technologieimplementierungen in Reallaboren.

Sprache:

deutsch - Vortrag wird vermutlich auf Deutsch gehalten

 

Donnerstag, 09.05.2024, 14.00 Uhr

 

Digitalisierung und Automatisierung im Kontroll- und Missionsbetrieb von Satelliten

Dr. Stephan Recher

Space, Business Development
CGI Deutschland B.V. & Co. KG

Abstrakt:

Die Raumfahrt fasziniert seit vielen Jahrzehnten nicht nur Wissenschaftler und Ingenieure, sondern viel mehr jeden Menschen auf der Erde. Der Einfluss von satellitenbasierten Daten und den daraus gewonnenen Informationen auf unser Alltagsleben ist mittlerweile enorm, und deren Nutzung nicht mehr aus der modernen Gesellschaft wegzudenken. Neben den großen Raumfahrtnationen schicken sich immer mehr Staaten an, ihre eigenen Satelliten ins Weltall zu bringen.

Raketen, Satelliten und ganze Raumstationen werden über Kontrollzentren auf der Erde gesteuert. Die gewonnenen Daten aus verschiedensten Sensoren werden nach Empfang über ein breites Bodenstationsnetzwerk in missionsspezifischen Datenzentren aufbereitet. Der Vortrag gibt einen Überblick auf die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung im Bodensegment von Raumfahrtmissionen bis in den Bereich der Satellitendatennutzung.

Sprache:

deutsch - Vortrag wird vermutlich auf Deutsch gehalten

 

Donnerstag, 25.05.2023, 14.00 Uhr

 

Minderung von Unsicherheit und Datenmangel bei schlecht identifizierbaren Systemen. Fallstudie: Regelung der Anästhesie-Tiefe

Prof. dr. ir. Clara M. Ionescu

Department of Electromechanical, Systems and Metal Engineering
Ghent University
9052 Ghent
Belgium

Abstrakt:

In der modernen Medizin gibt es zunehmend Tendenzen, computergestützte Entscheidungsfindungssysteme einzusetzen. Der Vortrag befasst sich mit dem spezifischen Problem der optimalen Dosierung von Medikamenten in Schemata mit mehreren Medikamenten zur Regulierung der Narkosetiefe. Der Prozess, der auch als dynamische Reaktion des Patienten bezeichnet wird, ist multivariabel und weist starke Wechselwirkungen zwischen den Arzneimittelkombinationen auf. Aufgrund dieser Wechselwirkungen und der fehlenden Erregungsfreiheit bei den Identifikationssignalen ist es sehr schwierig, ein optimales Ergebnis in Bezug auf die Narkosetiefe und die hämodynamische Stabilität zu erzielen. Der chirurgische Eingriff ist hier eine nicht modellierte Störgröße. Ein Schwerpunkt des Vortrags ist die Behandlung der verschiedenen Unsicherheitsquellen, das heißt fehlende System- und Störgrößenmodelle, die die Prädiktionsgenauigkeit optimaler Regelungssysteme beeinträchtigen. Es werden Möglichkeiten für die Suche nach Lösungen aufgezeigt, die von der Modellidentifizierung bis zur Digitalisierung medizinischer Protokolle und der Fusion mit Algorithmen des maschinellen Lernens reichen.

Sprache:

englisch - Vortrag wird auf Englisch gehalten

 

Donnerstag, 06.07.2023, 14.00 Uhr

 

Model-based Toolchain für die Regelung adaptiver Tragwerke und Fassaden

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny

Institute for System Dynamics
University of Stuttgart

Abstrakt:

Die Bauindustrie verantwortet mehr als 40 % des globalen Verbrauchs an Ressourcen. Wird der zu erwartende weitere Anstieg der Weltbevölkerung in Betracht gezogen, werden wir mit einem signifikanten Problem schwindender Ressourcen im Bausektor konfrontiert werden. Daher ist es ein wichtiges Ziel, den Ressourcenverbrauch und die Emissionen im Bausektor zu reduzieren. Adaptivität sowohl für Tragwerke als auch Fassadenelemente ist in diesem Kontext eine der Optionen, die graue Energie erheblich zu reduzieren. Aktivierte Ultraleichtbaustrukturen oder neue Technologien für neuartige Bauelemente für Fassaden mit integrierter komfortorientierter Klimatisierungsregelung sind hier interessante Ansätze. Im Vortrag wird vor allem der systemtechnische Aspekt der Adaptivität in Gebäuden diskutiert. Beginnend bei einer adäquaten dynamischen Modellierung wird das Problem der Platzierung von Sensoren und Aktoren besprochen. Für die Regelung der Tragwerksstruktur wir eine modellbasierte Toolchain für die Zustandsschätzung, Störgrößenrekonstruktion und –kompensation, den Entwurf der Regelung sowie die Rekonfiguration der Regelung bei Ausfallsituationen abgeleitet. Als Demonstrator steht ein 36m hohes Hochhaus zur Verfügung. Verschiedene Ansätze zur Modellierung und Regelung von neuartigen Fassadensystemen werden vorgestellt.

Sprache:

deutsch - Vortrag wird vermutlich auf Deutsch gehalten