Modellprädiktive Regelung energietechnischer Systeme

 

Die Regelung von energietechnischen Systemen stellt sehr hohe Anforderungen an die verwendete regelungstechnische Methode sowohl auf Grund des stark nichtlinearen Systemverhaltens als auch der Notwendigkeit zur Berücksichtigung von inhärenten Totzeiten sowie Beschränkungen der Stell- und Ausgangsgrößen. Konventionelle Regelungskonzepte können die hohen Anforderungen an die Regelgüte, die zur Gewährleistung der strengen Vorschriften, zum Beispiel hinsichtlich Emissionen, notwendig sind, nicht einhalten.

 

Hinweis zum RWTHmoodle Lernraum

Die Anmeldung für den RWTHmoodle erfolgt normalerweise durch die Studierenden selbst über die Veranstaltung in RWTHonline. Falls eine Anmeldung nicht möglich sein sollte oder eine Nachmeldung erforderlich ist, dann bitte eine Anfrage an die entsprechende Betreuerin oder den Betreuer stellen.

Kontakt

Foto von Markus Mizael Moser © Urheberrecht: IRT

Telefon

work
+49 241 80 27484

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 241 80 27539

E-Mail

E-Mail
 

Modellprädiktive Regelungen bieten dahingegen die Möglichkeit die Anforderungen systematisch berücksichtigen zu können und können eine hohe Regelgüte über den kompletten Betriebsbereich sicherstellen. Die Studierenden kennen die Limitierungen von konventionellen Regelungskonzepten sowie die Anwendungsgebiete für Modellprädiktive Regelungen.

 

Inhalte

In der Vorlesung und der zugehörigen Übung werden folgende Inhalte behandelt:

  • Einführung in die Modellbasierte Regelung von energietechnischen Systemen
  • Übersicht Modellbasierter Regelungskonzepte
  • Regelungsorientierte Modellbildung
  • Einführung in die Optimierung
  • Grundlagen der linearen modellbasierten prädiktiven Regelung
  • Grundlagen der nichtlinearen modellbasierten prädiktiven Regelung
  • Regelung von Verbrennungsmotoren
  • Regelung von Windenergieanlagen
 

Vorlesung und Übung

Der Kurs wird als L2/E2 während des Sommersemesters angeboten. Die Vorlesung findet dienstags von 12.30 bis 14:00 Uhr im Seminarraum des IRT, Campus-Boulevard 30, Raum 054 im 1. OG und die Übung im Anschluss von 14:30 bis 16:00 Uhr ebenfalls im Seminarraum statt.

Information zur Vorlesung und Übung finden Sie auf RWTHonline.

Kursmaterialien für die Vorlesung und Übung können im RWTHmoodle Lernraum heruntergeladen werden.

 

Empfohlene Voraussetzungen

  • Regelungstechnik
  • Höhere Regelungstechnik oder Rapid Control Prototyping
 

Sprechstunden

Sprechstunden finden nach Vereinbarung bei Markus Mizael Moser statt.