Rapid Control Prototyping
Die Veränderungen der Entwicklungsprozesse für Regelungen ist in den vergangenen Jahrzehnten sehr stark mit der Entwicklung von Rechner- und Softwaretechnologien verbunden. Ziel der Vorlesung ist unter Verwendung moderner Entwurfswerkzeuge wie beispielsweise Matlab/Simulink die praxisnahe Vermittlung der gesamten Entwicklungskette bei der Regelungs- und Steuerungsentwicklung von der Systemanalyse und Modellbildung über die Hardwareanbindung bis zum fertig einsetzbaren, digitalen Regler.
Hinweis zum RWTHmoodle Lernraum
Die Anmeldung für den RWTHmoodle erfolgt normalerweise durch die Studierenden selbst über die Veranstaltung in RWTHonline. Falls eine Anmeldung nicht möglich sein sollte oder eine Nachmeldung erforderlich ist, dann bitte eine Anfrage an die entsprechende Betreuerin oder den Betreuer stellen.
„Rapid Control Prototyping“ wurde aus „Rechnergestützte Automatisierungstechnik“ weiterentwickelt und im Wintersemester 2003/2004 erstmalig angeboten.
Es richtet sich an Studierende:
- des Maschinenbaus
- der Elektrotechnik
- der Informatik
- und des Studienganges „Computational Engineering Science“.
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung sind die Themenschwerpunkte:
- Beschreibung dynamischer Systeme
Systembegriff, Lineare Regelkreisglieder, Laplace-Transformation, Regelungstechnische Grundlagen - Modellbildung:
diskret und kontinuierlich, Physikalische Modellbildung, Experimentelle Modellbildung - Identifikation:
Schnelle Fourier-Transformation, Abtasttheorem, Lineare Parameterschätzung, Interpretation geschätzter Parameter, Modellordnungsreduktion, Neuronale Netze für nichtlineare Systeme - Grundzüge des Regelungs- und Steuerungsentwurfs:
Regelkreisstruktur, PID-Regelung, Modellgestützte Prädiktive Regelung, Stabilitätsuntersuchungen - Simulation:
Digitale Simulation, numerische Integration von Differentialgleichungen, Simulationswerkzeuge, Simulation ereignisdiskreter Systeme - Werkzeugkette bis zur Hardwareanbindung
Software-in-the-Loop, Hardware-in-the-Loop, Codegenerierung, RCP-Systeme
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 28016
- E-Mail schreiben
Anmeldung
Um Zugang zum moodle-Lernraum zu erhalten ist eine Anmeldung zur Vorlesung und Übung über RWTH-Online erforderlich.
Sprechstunden
An allen Arbeitstagen finden Sprechstunden von 11 bis 12 Uhr bei Andreas Klein und Markus Zimmer statt.
Sinnvoll ist es, sich kurz vorher per E-Mail oder Telefon zu versichern, dass einer der verantwortlichen Assistenten am Institut erreichbar ist.