Regelungstechnik
Regelungstechnik ist als Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik Pflichtfach für alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Maschinenbau. Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die den angehenden Ingenieur in die Lage versetzen, die in seinem Fachgebiet vorkommenden Aufgaben der Signalverarbeitung, Steuerung und Regelung sowie der Beschreibung und Analyse dynamischer Systeme systematisch zu bearbeiten und praktisch nutzbaren Lösungen zuzuführen.
Hinweis zum RWTHmoodle-Lernraum
Die Anmeldung für den RWTHmoodle-Lernraum erfolgt normalerweise durch die Studierenden selbst über die Veranstaltung in RWTHonline. Falls eine Anmeldung nicht möglich sein sollte oder eine Nachmeldung erforderlich ist, dann bitte eine Anfrage an die entsprechende Betreuerin oder den Betreuer stellen.
Ansprechpartner
Inhalt
Im Einzelnen sind die Lehrinhalte:
- Ziele der Steuerung und Regelung:
Beispiele einfacher Regelungen, Grundbegriffe, Bezeichnungen, Wirkungsplan - Statisches Verhalten
von Regelkreisgliedern: Regelstrecken, Mess- und Stelleinrichtungen
und Regelkreisen: Kennlinienfelder, Linearisierung nichtlinearer Zusammenhänge, Regelfaktor - Dynamisches Verhalten von Regelkreisgliedern:
Differentialgleichungen für das Übertragungsverhalten, Faltung, Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Frequenzgang, Ortskurven, Bode-Diagramm - Stabilität dynamischer Systeme, insbesondere von Regelkreisen:
Reglereinstellung, Einstellregeln, Gütemaße, algebraische und geometrische Stabilitätskriterien - Lineare Abtastregelungen:
Beschreibung zeitdiskreter Übertragungssysteme, quasikontinuierliche Abtastregelung - Regelungssysteme mit nichtlinearen Übertragungsgliedern:
Folgeregelungen, Regelungen mit schaltenden Reglern - Vermaschte Regelkreise:
Vorregelung, Aufschalten von Stör-, Hilfsstell- und Hilfsregelgrößen, Kaskadenregelung, Vorsteuerung, Führungsgrößenfilter - Mehrgrößenregelungen:
Kopplungen und Entkopplung von Regelkreisen - Zustandsraum:
Einführung in die Zustandsregelung - Ereignisdiskrete Systeme:
Einführung in die Beschreibungsformen und Analysemöglichkeiten von ereignisdiskreten Systemen wie zum Beispiel die Petri-Netze
Vorlesungsstart
Die Vorlesung und Plenarübung Regelungstechnik beginnen am 10.10.2022.
- Vorlesung:
montags von 10:15 Uhr bis 12:45 Uhr im Audimax / großer Hörsaal - Plenarübung:
montags von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr im Audimax / großer Hörsaal -
Flipped Classroom beginnt am 20.10.2022:
donnerstags von 13:00 bis 13:45 Uhr im PPS H1 und
freitags von 11:15 bis 12:00 im TEMP2
Die Übungsinhalte in beiden Flipped Classroom Terminen in einer Woche sind gleich.
Bitte beachten Sie: Der Vorlesungsumdruck sowie der Übungsumdruck werden über den Verlag Mainz vertrieben und sind direkt beim Verlag Mainz in Aachen und in den Aachener Buchhandlungen erhältlich.
Sprechstunden
Die Sprechstunden werden als anmeldepflichtige Präsenzsprechstunde angeboten. Alle Informationen zu den Sprechstunden finden Sie im Lernraum.
-
Zusatzveranstaltungen:
- Treffpunkt Regelungstechnik
- Zusatzveranstaltung für Zweitwiederholer - Ministerkandidatenseminar
- Weiterführende Veranstaltungen: