Regelungstechnisches Labor

  Darstellung verschiedener regelungstechnischer Versuche Urheberrecht: © IRT

In vielzähligen Bereichen des Alltages und der Industrie wird die Automatisierung technischer Systeme angestrebt, um beispielsweise den Menschen zu entlasten oder die Produktivität zu steigern. Dabei sind Regelungssysteme essentieller Bestandteil moderner Automatisierungslösungen. Trotz der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten hat die Regelungstechnik häufig den Ruf sehr mathematisch und theoretisch zu sein. Im Regelungstechnischen Labor soll deshalb die praxisorientierte Anwendung regelungstechnischer Theorien im Mittelpunkt stehen.

20.02.2020

Das Regelungstechnische Labor wurde bisher regulär nur im Sommersemester angeboten. Durch die Finanzierung über QV-Mittel ist es ab sofort möglich, dass Labor abweichend auch im Wintersemester zu besuchen. Damit reagieren wir gemeinsam mit der Studierendenschaft auf den großen Zuspruch des Labors, wodurch früher viele Interessenten leider keinen Platz bekommen konnten.

 

Hinweis zum RWTHmoodle Lernraum

Die Anmeldung für den RWTHmoodle erfolgt normalerweise durch die Studierenden selbst über die Veranstaltung in RWTHonline. Falls eine Anmeldung nicht möglich sein sollte oder eine Nachmeldung erforderlich ist, dann bitte eine Anfrage an die entsprechende Betreuerin oder den Betreuer stellen.

 

Inhalt

Das Regelungstechnische Labor richtet sich an interessierte Studierende, die ihre Kenntnisse aus den regelungstechnischen Vorlesungen anwenden und vertiefen möchten. Mithilfe von MATLAB/Simulink wird an ausgewählten Modellanlagen die komplette Reglerentwurfskette, beginnend von der Modellbildung und Simulation bis hin zum Reglerentwurf und der anschließenden Validierung an der realen Modellanlage, durchlaufen.

Kontakt

Name

Xu Chen

Telefon

work
+49 241 80 27486

E-Mail

E-Mail
 

Themengebiete

  • Einführung in MATLAB/Simulink
  • Aufbau und Komponenten realer Regelungssysteme
  • Modellierung, linear und nichtlinear
  • Experimentelle Systemidentifikation
  • Reglerentwurf, zum Beispiel PID-Regler, Zustandsregler, nichtlinearer Regler
  • Regelungstechnische Werkzeuge in MATLAB/Simulink
  • Reglervalidierung an ausgewählten Exponaten
 

Voraussetzungen

  • Vorlesung Regelungstechnik oder vergleichbar
 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über RWTHonline auf der Veranstaltungsseite zum Regelungstechnischem Labor.

Das Regelungstechnische Labor wird regulär im Sommersemester angeboten. Aufgrund der großen Nachfrage des Labors ist es -- durch die Finanzierung über QV-Mittel -- seit 2020 möglich, dass Labor abweichend auch im Wintersemester zu besuchen, wobei im Sommer mehr Plätze zur Verfügung stehen.

 

Informationen

Die Termine entnehmen Sie bitte den Kurzinformationen. Alle Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden im RWTHmoodle zur Verfügung gestellt.