Matlab in der regelungstechnischen Anwendung

 

In der regelungstechnischen Praxis wird oft die Software Matlab/Simulink verwendet, um Probleme zu lösen. Um den Studierenden dieses Tool näher zu bringen, wurde dieses Modul konzipiert.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 27539

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 28488

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

Im Rahmen des Moduls wird den Studierenden die praktische Umsetzung regelungstechnischer Methoden und Verfahren präsentiert, sodass sie praxisrelevante Aspekte beim Transfer der Theorie in die reale Welt kennenlernen.

Das Studienfach ist in Vorlesung und Laborübung aufgeteilt.
Die Vorlesung ermöglicht zunächst die Vermittlung der nötigen Grundlagen. Im Anschluss können die Studierenden dieses Wissen im Rahmen eines Labors praktisch erproben. Dabei wird der Schwerpunkt auf die im regelungstechnischen Tagesgeschäft genutzte Software Matlab/Simulink gelegt. In diesem Modul steht nicht die Vermittlung weiterer regelungstechnischer Methoden im Mittelpunkt, sondern die zur erfolgreichen technischen Realisierung benötigten, angrenzenden Themenfelder.

Themen:

  • Klassische Regelungstechnik
  • Systemidentifikation
  • Signalverarbeitung und Zustandsschätzung
  • Trajektoriengenerierung und Prozessführung
  • Reglerimplementierung auf Echtzeittarget

Vorlesung und Übungsunterlagen werden im RWTHmoodle-Lernraum hochgeladen.

 

Organisatorisches

Das Modul kann mit "Bestanden" oder "Nicht bestanden" abgeschlossen werden. Dies ergibt sich aus der erfolgreichen Bearbeitung der Laborübung.