Förderprojekt Galileo Online: GO!

  Automatisiertes Rangiergerät E-Maxi L im Rangierbahnhof RLC Wustermark Urheberrecht: © Christian Bedeschinski

Deutscher Galileo-Empfänger für Bahnanwendungen

01.04.2015

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.04.2015 bis 30.06.2018
Akronym:
Galileo Online: GO!
Gruppe:
Navigationslösungen
Fördergeber:
BMWi

Kontakt

Name

Tim Reuscher

Abteilungsleiter Mobilität und Navigation

Telefon

work
+49 241 80 28036

E-Mail

E-Mail
 

Motivation

Automatisierung und autonomes Fahren sind zukunftsweisende Entwicklungsschritte für Transportsysteme aller Art.

Insbesondere für den Bahnsektor lassen sich damit effizientere und sicherere Prozessabläufe realisieren.

 

Projektziele und Methoden

Notwendige Systemanforderungen, wie zum Beispiel gleisgenaue Positionsbestimmung, Vernetzungsfähigkeit und mobiler Datenaustausch, werden durch das BMWi-Förderprojekt Galileo Online: GO! aufgegriffen, das die Entwicklung eines robusten und hochgenauen Satellitennavigationsempfängers speziell für Bahnanwendungen zum Ziel hat.

Hierbei werden anwendungsspezifische Probleme, wie zum Beispiel Signalabschattungseffekte unter bahntypischen Empfangsbedingungen, untersucht, Lösungsvorschläge entwickelt und in speziellen Bahnanwendungen etwa für das Fahren im „Moving Block“ gemäß der nächsten Ausbaustufe des europäischen Zugbeeinflussungssystems, dem "ETCS Level 3" demonstriert.

Ein ganz zentrales Element der Empfängerentwicklung nimmt hierbei die Nutzbarmachung des neuen europäischen Satellitennavigationssystems Galileo ein.

 
  Projektlogo Online: GO! Urheberrecht: © IRT

 

Innovationen und Perspektiven

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Urheberrecht: © BMWi

Besonderes Alleinstellungsmerkmal im Projekt Galileo Online: GO! ist die nahtlose Ankopplung der Empfängersoftware und -hardware an die Zentralen Dienste. Dazu wurde ein System aus der Synthese von optimierten Kommunikationswegen zur Datenerfassung und Datenbereitstellung und Diensten basierend auf einer modularen Service-Architektur, den Zentralen Diensten, entworfen. Mittels moderner Navigations- und Kommunikationstechnologien können so neue Verwertungsszenarien mit Schwerpunkt auf Bahnanwendungen, wie zum beispiel dem vollautomatisierten Flachrangieren, geschaffen werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, bestehende Prozessabläufe effektiver zu gestalten und gleichzeitig die Potentiale moderner, präziser Navigationslösungen in die Wertschöpfungskette einzubringen.

 
Projektpartner Assoziierte Partner