Biomedizintechnik

Roboterarm mit Kugel zur händischen Führung © Urheberrecht: IRT

Die Gruppe Biomedizintechnik forscht an der Verbesserung von technischen Systemen für Therapien und Interventionen am Menschen. Hierbei liegt der Fokus auf der Modellierung, Optimierung und Regelung der komplexen, nichtlinearen Interaktion des Systems „Mensch“ mit der Maschine.

weiterlesen...zu: Biomedizintechnik

Teaser: Energiesysteme

Windräder © Urheberrecht: RWTH

Antriebssysteme

Die Gruppe Antriebssysteme forscht an neuartigen regelungstechnischen Verfahren für den breiten Anwendungsbereich der Antriebssysteme. Forschungsschwerpunkte sind hierbei die Regelung und das Testen von Windenergieanlagen, sowie die Regelung neuartiger Verbrennungsprozesse.

mehr...zu: Antriebssysteme

Solarthermisches Kraftwerk des DLR © Urheberrecht: DLR

Wasserstofftechnologien

Die Gruppe Wasserstofftechnologien forscht an neuartigen regelungstechnischen Verfahren für wasserstoffbasierte Energiesysteme. Forschungsschwerpunkte sind hierbei die Regelung der Brennstoffzelle sowie solarthermischer Kraftwerke zur Strom- oder Wasserstofferzeugung.

mehr...zu: Wasserstofftechnologien

 

Industriesysteme

Modellfabrik © Urheberrecht: IRT

Die Gruppe Industriesysteme forscht an vielfältigen Themen zur Automatisierung industrieller Systeme und Anlagen, um die Performanz beziehungsweise Effektivität zu steigern. Im Mittelpunkt steht dabei die Modellierung und Regelung, mit dem Ziel theoretische regelungstechnische Ansätze auf industrielle Anwendungen zu applizieren.

weiterlesen...zu: Industriesysteme

 

Produktionssysteme

 Die Gruppe Produktionssysteme forscht an vielfältigen Fragestellungen der Automatisierungstechnik im Rahmen verschiedenster Produktions- und Fertigungsverfahren. Die Produktionsanlage der Zukunft zeichnet sich durch einen hohen Grad an Reproduzierbarkeit, Flexibilität und Vernetzung aus.n.

weiterlesen...zu: Produktionssysteme

Teaser: Mobilität und Navigation

c2c vernetzte Mobilität © Urheberrecht: IRT

Mobilität

Die Gruppe Mobilität beschäftigt sich mit allen für den Straßenverkehr relevanten regelungstechnischen Fragestellungen. Betrachtet werden sowohl Regelungen einzelner Fahrzeugkomponenten als auch die Interaktion unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer.

weiterlesen...zu: Mobilität

Zwei mobile Testplattformen, sogenannte Buggys, des IRT © Urheberrecht: IRT

Navigation

Autonome Systeme sind das Zukunftsthema im Bereich der weltweiten Mobilität. Neueste Assistenzsysteme, Innovationen auf dem Gebiet der Sensorik und Umfelderkennung sowie die fortschreitende digitale Vernetzung im Alltag lassen die Vision von autonom agierenden Systemen möglich erscheinen.

weiterlesen...zu: Navigation

 

Publikationen

Bücher in einem Regal © Urheberrecht: IRT

Hier finden Sie eine Übersicht über die am Institut entstandenen Publikationen.

weiterlesen...zu: Publikationen

 

Forschungsprojekte

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Forschungsprojekte.

weiterlesen...zu: Forschungsprojekte

 

OpenSource am IRT

Am Institut für Regelungstechnik entwickelter Balance Roboter EduBal © Urheberrecht: IRT

Das Institut für Regelungstechnik unterstützt die wissenschaftlichen Mitarbeiter dabei, Inhalte aus Ihren Forschungen der Allgemeinheit im Zuge von Open-Source Veröffentlichungen zugänglich zu machen.

mehr...zu: OpenSource am IRT

 

Industrielle Kooperation

Sie haben Forschungs- und Entwicklungsbedarf oder suchen einen Kooperationspartner für Forschungs- und Entwicklungsprojekte? Kontaktieren Sie uns gerne! Wir bieten Ihnen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Automatisierungs- und Regelungstechnik. Dabei verstehen wir uns als Mittler zwischen Theorie und Praxis,

 

weiterlesen...zu: Industrielle Kooperation