Im Studium
Mailverteiler
Über den Mailverteiler werden immer wieder Informationen gesendet. Studierende können sich gerne eintragen:
Studienpläne
Der Master bietet mit seinen sechs Bereichen diverse Wahlmöglichkeiten. Damit die Studierenden ein durchdachtes und dennoch individuelles Studienprogramm durchlaufen, muss ein persönlicher Studienplan zusammengestellt und durch den Prüfungsausschuss genehmigt werden. Eine große Auswahl an wählbaren Fächern findet ihr im Studienplanbereich bei RWTHOnline. Für den Studienplan gibt es verschiedene Studienplantypen, wobei der richtige mit der Zulassung mitgeteilt wird. Der Studienplantyp legt den Aufbaubereich und die weitere Verteilung der Credit Points auf die Bereiche fest.
Eine Anmeldung von Prüfungen ist nur mit einem genehmigten Studienplan möglich. Die Frist, bis zu der die Studienpläne eingereicht werden müssen, wird jedes Semester per Mail kommuniziert.
Der Genehmigungsprozess wird durch Übersenden des Studienplans und einem Auszug aller bereits abgelegten und angemeldeten Leistungen aus RWTH Online, beides zum Beispiel als PDF-Datei, an at@irt.rwth-aachen.de in Gang gesetzt und dauert in der Regel zwei bis drei Wochen. Vor der Abgabe des ersten Studienplans oder der ersten Studienplanänderung sollte unbedingt auch das How-To Studienplan unter Downloads zu Rate gezogen werden.
Bei der Genehmigung wird neben der formalen Korrektheit darauf geachtet, dass die ausgewählten Fächer ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Dabei sind die in der Prüfungsordnung als Wahlfächer aufgeführten Module als Empfehlungen zu verstehen, die durch automatisierungstechnikaffine Fächer, welche sich gut in den Studienplan eingliedern, ergänzt werden können.
Der Studienplan kann meistens problemlos geändert werden, sofern die Änderung keine Fächer betrifft, die bereits abgelegt worden sind.
Besonderheit für Studierende der RWTH mit Abschluss des Bachelorstudiengangs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurswesen Vertiefungsrichtung Maschinenbau: Durch das Einschreiben in den Master Automatisierungstechnik werdet ihr grundsätzlich dem grundlagenorientierten Studienplantypen zugewiesen. Ein Wechsel in den anwendungsorientierten Master ist möglich, hierzu ist zur Abgabe des Studienplans zusätzlich ein formloser Antrag auf Wechsel des Studienplantypens abzugeben. Beim Wunsch, Mastervorzugsfächer aus dem Bachelor heraus zu wählen, ist bereits ein Studienplan abzugeben. Nur so können Wahlfächer aus dem Bachelor heraus gewählt werden. Hierbei seid ihr dem grundlagenorientierten Studienplantypen zugewiesen. Ein Wechsel des Studienplantypens ist erst nach dem Wechsel in den Master möglich. Als Mastervorzugsfächer können unabhängig des Bachelorstudiengangs ausschließlich Module aus dem Curriculum vorgezogen werden. Studienplanänderungen können erst nach dem Wechsel in den Master beantragt werden.
Austausch
Im Master Automatisierungstechnik gibt es neben den RWTH-weiten Austauschangeboten eine spezielle Austauschkooperation mit dem Automatisierungstechnik Master der Universidade de Aveiro in Portugal. Der Austausch von zwei Studierenden pro Jahr wird über das Erasmus+ Programm unter dem EU-Code PT AVEIRO01 abgewickelt. Die Anrechnung der im Rahmen dieses Austauschs abgelegten Leistungen ist vereinfacht.
Stipendien
Die Produkte Matlab und Simulink der Firma MathWorks sind jeder Absolventin und jedem Absolventen der Automatisierungstechnik, wo dieses Tool eine weite Verbreitung findet, wohl bekannt. Diese Nähe zum Thema hat die Firma MathWorks daher dazu bewogen, ein maßgeschneidertes Stipendienprogramm mit dem Institut für Regelungstechnik für die Studierenden der Automatisierungstechnik aufzulegen. Pro Jahr werden zwei Studierende in das Programm aufgenommen. Die Bewerbungsfrist endet jedes Jahr am 15. Juni. Die aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen sind an Professor Dirk Abel zu richten, der gerne auch für Fragen zur Verfügung steht.
FAQ
Wie melde ich Zusatzfächer an?
Zusatzfächer werden direkt in Absprache mit den Betreffenden Instituten angemeldet. Hierzu wendet man sich am besten direkt an den Verantwortlichen Dozenten für die Veranstaltung. Zusatzfächer können als solche später auf das Zeugnis eingetragen werden. Hierfür wird das entsprechende Formular benötigt. Zusatzfächer gehören nicht in den Studienplan.
Ist es möglich, Noten streichen zu lassen?
Nach §8 Abs. 4 der Prüfungsordnung ist dies per Antrag möglich, sofern man in Regelstudienzeit abschließt.
Bis wann muss ich die Auflagenfächer bestanden haben?
Ohne das Bestehen aller Auflagenfächer kann die Masterarbeit nicht angemeldet werden. Es empfiehlt sich daher, mit dem Ablegen der Auflagen frühzeitig zu beginnen, damit sich nicht durch das unerwartete Nichtbestehen das Studium verzögert.
Kann man Fächer nachträglich anerkennen lassen?
Laut übergreifender Prüfungsordnung können Wahlpflichtfächer nur anerkannt werden, wenn die Anerkennung vor dem Ablegen der Prüfung bereits beantragt wurde. Das bedeutet, dass es nicht möglich ist, zuerst ein paar Fächer, beispielsweise im Ausland oder als Zusatzfächer, zu schreiben und diese dann nachträglich anerkennen zu lassen. Diese Regelung gilt auch für Auflagenfächer.
Ich kann in meinem Curriculum Support in RWTHonline verschiedene Häkchen setzen. Ist dies ratsam?
Nein, dies ist nicht ratsam. Bei Abgabe des Studienplans/ einer Studienplanänderung werden die entsprechenden Fächer für euch gewählt. Solltet ihr bereits selbstständig Häkchen gesetzt haben und hierbei Fehler begangen haben, muss ein vergleichsweise lang andauernder Prozess (rund zwei Wochen) zum Ändern angestoßen werden. Lasst daher lieber die Finger vom Curriculum Support, außer ihr werdet aktiv dazu aufgefordert.
Kann ich ein Fach mit einer Studienplanänderung aus meinem Studienplan entfernen, obwohl ich bereits an der Prüfung teilgenommen habe?
Ein Fach kann nur dann aus dem Studienplan entfernt werden, wenn noch keine Prüfungsleistung (dazu zählen auch „Nicht bestanden“ und „Nicht erschienen“) abgelegt wurde.
Ich kann mich für Fach X online nicht zur Prüfung anmelden, was soll ich tun?
Diese Fach muss höchstwahrscheinlich in der persönlichen Meldephase beim ZPA angemeldet werden. Für Auflagenfächer wird dazu der Zulassungsbescheid und für andere Fächer der genehmigte Studienplan benötigt.
Bei welchen Instituten kann ich meine Masterarbeit schreiben?
Laut Übergreifender Prüfungsordnung sind all diejenigen Professoren (nicht Institute) zugelassen, welche in Forschung und Lehre im Studiengang tätig sind. Dies sind für Automatisierungstechnik solche, die im regulären Wahlkatalog für Pflicht-, Anwendungs- oder Vertiefungsbereich ein Fach anbieten. Die Fakultät, zu welcher das Institut des Professors gehört, spielt keine Rolle. Alle anderen Masterarbeiten zählen als extern und brauchen einen entsprechenden internen Betreuer und eine gesonderte Genehmigung des Prüfungsausschuss.
Ich habe für ein Fach, das in meinem Studienplan steht, keinen Platz bekommen. Wie kann das sein? Was soll ich tun?
Die Tatsache, dass ein Fach im Studienplan steht, macht dieses Fach zu einem Wahlplfichtfach - nicht zu einem Pflichtfach. Daher besteht kein Anrecht, zu dem Fach auch zugeteilt zu werden, sofern dieses Platzbeschränkungen hat. Bei einer Nicht-Zuteilung wird man häufig im nächsten Jahr priorisiert berücksichtigt. Kontaktiert hierzu die veranstaltenden Institute frühzeitig. Falls man nicht so lange warten kann oder will, kann man einfach seinen Studienplan ändern.
Irgendwie sind Angaben bezüglich Fächer oder CP-Zahlen widersprüchlich. Welche sind die richtigen?
Die Angaben im RWTHOnline stellen die Sicht des zentralen Prüfungsamtes auf die Fächer dar und sind daher maßgeblich.
Gab es nicht mal einen dreisemestrigen Studienplan? Was ist mit dem passiert?
Seit Oktober 2015 darf jeder Studiengang nur eine Regelstudienzeit besitzen. Für den Master Automatisierungstechnik sind dies vier Semester, weshalb es seit den dreisemestrigen Studienplan schon lange nicht mehr gibt. Als Ersatz wurde der Studienplan Maschinenbau in zwei Vertiefungsrichtungen aufgeteilt, wobei die grundlagenorientierte Variante es ermöglicht, gegebenenfalls in drei Semester das Studium abzuschließen.
Ich habe mich neu in den Master eingeschrieben oder suche für meine Problemstellung den richtigen Ansprechpartner. Wo kann ich entsprechende Informationen finden?
Bei den ersten Schritten im Master Automatisierungstechnik kann der für den Studiengang konzipierte Einführungguide helfen. Neben ersten Tipps für den Studiengang gibt es in diesem Guide eine Auflistung verschiedener relevanter Ansprechpartner*innen und ein detailliertes FAQ, welches den Rahmen des allgemeinen FAQ sprengen würde. Für weiterführende Informationen gibt es zusätzlich einen ausführlichen Beratungswegweiser von der RWTH mit allen Ansprechpartner*innen der Hochschule.
Ich möchte meine Masterarbeit anmelden und benötige die Unterschrift des Studiengangbetreuers Prof. Abel. Wie reiche ich meinen Erfassungsbogen am IRT ein?
Die Bearbeitung von Erfassungsbögen ist mittlerweile komplett digitalisiert. Daher wird das Originaldokument nicht benötigt. Scannt euren Erfassungsbogen und schickt diesen an at@irt.rwth-aachen.de. Bitte kommt mit eurem Erfassungsbogen nicht direkt zum Institut, coronabedingt versucht das IRT derzeit die Anzahl von nicht angemeldeten Besucher und Besucherinnen möglichst zu reduzieren.
Downloads
Studienplanbezogene Dokumente und der Erfassungsbogen sind lokal zu speichern und auszufüllen!
- Erfassungsbogen Masterarbeit
- Antrag an den Prüfungsausschuss
- Prüfungsordnung Automatisierungstechnik
- Eintragung von Zusatzfächern
- Antrag auf Genehmigung eines Studienplans (pdf: 1708 kb)
- Antrag auf interne Studienplanänderung (pdf: 456 kb)
- Antrag auf externe Studienplanänderung (pdf: 491 kb)
- How-To Studienplan - Stand April 2023 (pdf: 186 kb)
- Einführungguide - Stand Juni 2020 (pdf: 132 kb)
- Beratungswegweiser der RWTH - Stand: April 2023 (pdf: 1154 kb)
- Handout Weiterentwicklung Studiengang - Stand: Stand 26.04.2023 (pdf: 221 kb)