Höhere Regelungstechnik

 

Die Vorlesung ist als eine Vertiefung nach der Pflichtveranstaltung Regelungstechnik konzipiert. Aufbauend auf den in Regelungstechnik vermittelten Grundlagen werden weiterführende Verfahren und regelungstechnische Werkzeuge behandelt, die die Grundlage zur Bearbeitung und Lösung vieler regelungstechnischer Probleme darstellen.

 

Informationen

 

Zielgruppe

Zielgruppe sind Studierende, die in Regelungstechnik die interdisziplinäre und stark systematisierende Arbeitsweise der Regelungstechnik kennen gelernt haben und in ihrem weiteren Studium hier einen Schwerpunkt legen wollen.

 

Hinweis zum RWTHmoodle Lernraum

Die Anmeldung für den RWTHmoodle Lernraum erfolgt normalerweise durch die Studierenden selbst über die Veranstaltung in RWTHonline. Falls eine Anmeldung nicht möglich sein sollte oder eine Nachmeldung erforderlich ist, dann bitte eine Anfrage an die entsprechende Betreuerin oder den Betreuer stellen.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 27539

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

Es werden die folgenden Themen vertieft (siehe auch unter Informationen):

  • Wurzelortskurvenverfahren
  • Optimale Zustandsregelung
  • Zustandsschätzung
  • Loop Shaping
  • H-unendlich-Regelung
  • Mehrgrößensysteme
  • Z-Transformation
  • Regelung zeitdiskreter Systeme
  • Iterativ Lernende Regelung
  • Dynamische nichtlineare Systeme
  • Flachheitsbasierter Reglerentwurf
  • Sliding Mode Control
  • Modellgestützte Prädiktive Regelung
  • Schaltende Regler / Beschreibungsfunktion

 

Unterstützende Angebote

  • Sprechstunden finden an allen Arbeitstagen von 11 bis 12 Uhr statt: Die Mitarbeiter, bei denen die Sprechstunden stattfinden, sind per Aushang am Institut ersichtlich.
  • IRT-Selbstlernkurs MATLAB/Simulink
  • Campuslizenz
  • Wegen des Corona-Virus finden bis auf Weiteres keine Sprechstunden in Präsenzform statt. Als Eratz gibt es im moodle-Lernraum eine E-Sprechstunde. Die Beantwortung der Fragen erfolgt jeden Donnerstag.