Treffpunkt Regelungstechnik
Der Treffpunkt Regelungstechnik ist eine seit dem Sommersemester 2007 etablierte Ergänzungsveranstaltung zur Grundlagenvorlesung Regelungstechnik. Semesterbegleitend wird der Stoff der Vorlesung Regelungstechnik im Hinblick auf die Umsetzung in Prüfungsaufgaben für Studierende, die sich mit Regelungstechnik schwer tun, vertieft. Zusätzlich wird in der vorlesungsfreien Zeit vor der Klausur ein Seminar speziell für Studierende im dritten Prüfungsversuch angeboten. Die Veranstaltung findet im Sommer- und Wintersemester statt.
Hinweis zum RWTHmoodle Lernraum
Die Anmeldung für RWTHmoodle erfolgt normalerweise durch die Studierenden selbst über die Veranstaltung in RWTHonline. Falls eine Anmeldung nicht möglich sein sollte oder eine Nachmeldung erforderlich ist, dann bitte eine Anfrage an die entsprechende Betreuerin oder den Betreuer stellen.
Semesterbegleitende Übung
Der Treffpunkt Regelungstechnik bietet Studierenden die Möglichkeit, die in der Vorlesung vorgestellte Theorie auf weitere Klausuraufgaben anzuwenden. Das Zielpublikum sind dabei Studierende, die sich mit dem Vorlesungsstoff bereits beschäftigt haben, denen der Übergang zum Rechnen von Klausuraufgaben jedoch schwerfällt. Typischerweise sind dies Studierende, die sich in einem Wiederholungsversuch der Klausur Regelungstechnik befinden.
Zu Beginn des Treffpunktes werden Fragenteile alter Klausuren erarbeitet. In einer anschließenden Selbstrechenphase werden Klausuraufgaben bearbeitet. Während der Selbstrechenphase unterstützen wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben. Im Anschluss wird die Lösung der Aufgaben vorgestellt.
Hinweis für Zweitwiederholer
Beim Zweitwiederholerseminar handelt es sich um einen Intensivkurs zur Klausurvorbereitung von drei Terminen à drei Stunden speziell für Studierende, die sich in ihrer zweiten Wiederholungsprüfung, also in ihrem letzten Prüfungsversuch befinden. Es werden in kleiner Gruppengröße verschiedene Aufgaben gerechnet und Fragen ausführlich diskutiert.
Sofern Sie diese Veranstaltung besuchen möchten, melden Sie sich hierzu bitte zunächst bei einem der Ansprechpartner oder Ansprechpartnerinnen an. Bitte geben Sie in der E-Mail Ihren Namen, Matrikelnummer, Studiengang und den angestrebten Abschluss an.
Informationen
Die Termin- und Themenplanung des aktuellen Semesters entnehmen Sie bitte den Angaben im RWTHmoodle Lernraum des Treffpunkt Regelungstechnik.
Die Übungsunterlagen der einzelnen Veranstaltungen finden Sie im RWTHmoodle Lernraum des Treffpunkt Regelungstechnik. Es werden dort die Folien der Theorieteile, die behandelten Fragenteile und die Übungsaufgaben mit Lösung zur Verfügung gestellt. Für den Zugang zum RWTHmoodle Lernraum ist eine Anmeldung für den Treffpunkt Regelungstechnik über RWTHonline nötig. Am einfachsten kann die Veranstaltung über die Suchfunktion gefunden werden.
In den einzelnen Veranstaltungen werden die Aufgabenstellungen der Übungsaufgaben ohne Lösung ausgeteilt.
Finanzierung
Die Veranstaltung Treffpunkt Regelungstechnik wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.
Ansprechpartner für die Verwendung der Mittel in unserem Institut ist Dr.-Ing. Frank-Josef Heßeler.
Auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie weitere Informationen bezüglich des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln.