OpenSource

 

Spezielle wissenschaftliche Themen und bestimmte Inhalte aktueller Forschungsarbeiten können der Allgemeinheit im Zuge von Open-Source-Veröffentlichungen zugänglich gemacht.

  Vom IRT entwickelter Balance Roboter EduBal Urheberrecht: © IRT

Dadurch kann allen Interessierten ein tieferer Einblick in die praktische Implementierung einzelner Anwendungen und Methoden gegeben werden. Darüber hinaus vereinfacht die Veröffentlichung von Code und Daten die Reproduzierbarkeit von den Ergebnissen aus der aktuellen Forschung.

Open Source lebt von Dritten, die die vorhandenen Anwendungen auf ihre eigene Problemstellung übertragen und weiterentwickeln. Die Ansprechpartner zu den Veröffentlichungen freuen sich über Beiträge, Anregungen, Feedback oder Fragen zu ihren Projekten.

Das Bild zeigt den am Institut für Regelungstechnik entwickelten Balance Roboter EduBal.

 
Akronym / Link Titel Beschreibung Ansprechpartner
FLIRT Filter Library - Institut für RegelungsTechnik FLIRT ist eine Filterbibliothek, die die 6D-Pose eines Objekts mithilfe eines 3D-Modells und einer Tiefenkamera trackt. Der Tracker basiert auf einem Partikelfilter und unterstützt GPU-Beschleunigung über OpenGL für bis zu 90Hz auf einer Laptop-GPU. Tim Redick
EduBal Educational Balancing Robot

Dieses Repository enthält alle notwendigen Dateien, um EduBal, einen Open-Source Balance Roboter, der vom Institut für Regelungstechnik entwickelt wurde, nachzubauen. Der Roboter ist so konzipiert, dass er kostengünstig, sicher und einfach zu bedienen ist, um Studierenden die Regelungs- und Systemtheorie anschaulich zu vermitteln. Mit Hilfe von Simulink können die Studierenden schnell eigene Regelungsalgorithmen auf dem Roboter implementieren. Einzelne Parameter können online angepasst werden. Das resultierende Verhalten wird dabei in Live-Plots analysiert.

Andreas Klein

Markus Zimmer