Biomedizintechnik

 

Die Gruppe Biomedizintechnik forscht an der Verbesserung von technischen Systemen für Therapien und Interventionen am Menschen. Hierbei liegt der Fokus auf der Modellierung, Optimierung und Regelung der komplexen, nichtlinearen Interaktion des Systems „Mensch“ mit der Maschine. Je nach Fragestellung kommen hierbei unterschiedliche, meist objektorientierte, Modellierungswerkzeuge zum Einsatz, mit denen sich körpereigene Funktionen und Zusammenhänge intuitiv beschreiben lassen.

Ansprechpartnerin

Name

Tim Redick

Gruppenleiter Biomedizintechnik

Telefon

work
+49 241 80 27481

E-Mail

E-Mail
 

Aus den Anwendungen ergeben sich übergreifende regelungstechnische Herausforderungen:

 
  • Die menschlichen Prozesse und Systeme sind stark nichtlinear, sehr individuell und häufig noch nicht vollständig verstanden.
  • Die Dynamik vieler Systeme deckt mehrere Zeitskalen ab. Das sind zum Beispiel schnelle Reaktionen innerhalb eines Herzschlages oder langfristige Adaptions- und Trainingsmechanismen.
  • Die Modelle werden durch Betrachtung verschiedener physikalischer Prozesse wie beispelsweise Starrkörpermechanik, Fluidmechanik und Elektromechanik schnell so komplex, dass sie zur Verwendung in der Regelungstechnik reduziert werden müssen.
  • Sensorik ist nur sehr schwer nichtinvasiv einsetzbar, womit exakte Messungen nur eingeschränkt möglich sind.
 
  Modellierung Urheberrecht: © IRT

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, forscht die Gruppe Biomedizintechnik in Zusammenarbeit mit interdisziplinären Partnern an regelungstechnischen Verfahren:

  • Einsatz von Beobachterkonzepten, um nicht messbare Größen schnell und zuverlässig schätzen zu können
  • Modellbasierte nichtlineare Optimierungsverfahren für komplexe Strecken
  • Verwendung von echtzeitfähigen nichtlinearen modellprädiktiven Regelungen, bei denen systematisch das nichtlineare Verhalten berücksichtigt werden kann
  • Erstellung von reduzierten White-Box-Modellen

 

Medizinrobotik

Neben den übergeordneten regelungstechnischen Fragestellungen liegt ein Schwerpunkt der Gruppe Biomedizintechnik im Bereich der Medizinrobotik und hier insbesondere in der Verwendung von Industrierobotern zur Interaktion mit dem Menschen.

Forschungsfelder in diesem Bereich sind:

  Medizinrobotik Urheberrecht: © IRT
  • Optimierung und Regelung der Ansteuerung des Roboters, beispielsweise zur intuitiven Bedienung durch Nichtfachleute oder zur Bewegungskompensation
  • Sichere Mensch-Roboter-Interaktion durch Erfassung der Bewegung und Interaktionskräfte
  • Verwendung des Roboters als Aktor in Regelkreisen mit dem System „Mensch“ als Regelstrecke

 

Aktuelle Forschungsthemen:

  • Interaktion des Herz-Kreislauf-Systems mit Unterstützungssystemen;
    Ventricular Assist Devices, kurz VAD
    Smart Life Support 2.0
  • Bewegungskompensation in der Strahlentherapie
  • Patientenindividualisierte Neurorehabilitation
  • Belastungsmanagement im neuromuskulären Aufbautraining

 

Weitere Projekte der Gruppe Biomedizintechnik

Akronym Projekttitel
LeRntVADInterpretierbares Generatives Maschinelles Lernen zur intelligenten Regelung von Ventricular Assist Devices
CORESPONSECOvid19 RESPirator OpeN SourcE
PfleKoRoPflege erleichtern durch kooperierende Robotik
SteriRobSensorsystem zur Identifikation und Handhabung von sterilen chirurgischen Instrumenten
MoReBioMedAuf dem Weg zu einer modellbasierten Regelung der biohybriden Implantatreifung
LastVADValidierung eines Herzunterstützungssystems zur gezielten Lasteinstellung
RoSylerNTLernende roboterassistierte Systeme für das neuromuskuläre Training
RoSylerNTLernende roboterassistierte Systeme für das neuromuskuläre Training
InRehaRobIndividualisierte Rehabilitationstherapie durch selbstanpassenden Robotische Assistenz