Förderprojekt PfleKoRo
Pflege erleichtern durch kooperierende Robotik
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.02.2020 bis 31.01.2023
- Akronym:
- PfleKoRo
- Gruppe:
- Biomedizintechnik
- Fördergeber:
- BMBF
Motivation
Gute Pflege bedeutet, individuell auf Pflegebedürftige und deren Bedürfnisse einzugehen, vorhandene Einschränkungen zu kompensieren und dabei immer auch Selbständigkeit, soziale Teilhabe, Wohlbefinden und Lebensqualität unter Berücksichtigung individueller Fähigkeiten, Wünsche und Vorlieben zu fördern, für Sicherheit zu sorgen sowie Würde und Respekt zu garantieren. Maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der Pflege haben zeitliche und personelle Ressourcen, ohne die weder eine personenzentrierte Pflege, noch eine sichere Versorgung möglich sind. Die Umsetzung Guter Pflege für eine älter werdende Bevölkerung stellt die Gesundheitssysteme vorzunehmende Herausforderungen. Die hohe, stetig steigende Anzahl von Schwer- oder Schwerstpflegebedürftigen, aber auch der wachsende Fachkräftemangel bei Pflegefachpersonen erfordert innovative Ansätze. Ziel ist es, dem Pflegebedürftigen eine bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen und gleichzeitig die körperliche und zeitliche Beanspruchung der Pflegefachpersonen zu reduzieren.
Projektziele und Methoden
Im Rahmen dieses Vorhabens sollen Roboter daher dazu befähigt werden, die Pflege bettlägeriger Schwer- oder Schwerstpflegebedürftiger bedarfsgerecht zu unterstützten und sich störungsfrei in komplexe Pflegehandlungen einzuordnen. Durch die Automatisierung einzelner Prozessschritte der Pflege bettlägeriger Schwer- oder Schwerstpflegebedürftiger soll das Pflegefachpersonal entlastet und vor allem die körperliche Belastung reduziert werden.
Das Institut für Regelungstechnik löst dabei das Problem der Positionserkennung der Pflegebedürftigen und Pflegefachpersonen im Raum, der Orientierung einzelner Körpersegmente und die Lage möglicher Anfasspunkte. Dieses erfolgt durch eine berührungslose Positionserkennung auf Basis von Tiefenbild Kameradaten. Darauf basierend wird ein Steuerungsmodul entwickelt, welches neben der Generierung einer kollisionsfreien Trajektorie des Roboters auch die Regelung des Roboters und die Steuerung der Greifvorrichtung beinhaltet. Dies setzt jedoch die multisensorielle Überwachung der Pflegebedürftigen und der Umgebung des Roboters voraus, sodass die geplante Bahn ggf. online adaptiert werden kann. Die Funktionalität des Greifsystems steht in engem Zusammenhang mit der Positionserkennung. Daher soll im Rahmen dieses Teilvorhabens das Handling des Greifsystems in die Positionserkennung integriert und das Zusammenwirken der beiden Komponenten sichergestellt werden. Darüber hinaus wird eine geeignete Kommunikationsschnittstelle für die Interaktion der Pflegefachpersonen mit dem PfleKoRo-System geschaffen. Da zusätzliche Arbeitsschritte für die Pflegefachpersonen nicht akzeptabel sind, wird hier eine Steuerung über Sprache angestrebt, die eine intuitive Kommunikation der Nutzer ermöglicht. Abschließend werden die Sprachsteuerung und die Positionserkennung in das PfleKoRo-System implementiert sowie ggf. aus der realen Testung des PfleKoRo-Systems resultierende, erforderliche Anpassungen vorgenommen.
Projektpartner |
---|
|