Förderprojekt AKOON

  Versuchsträger Rheinfähre wird gerade mit drei PKW´s beladen Urheberrecht: © Rheinfähre Maul GmbH

Im Forschungsprojekt AKOON arbeiten Fährbetreiber, Industrie und Hochschule zusammen an Technologien für die Binnenfähre der Zukunft

17.07.2019

Automatisierte und koordinierte Navigation von Binnenfähren

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.07.2019 bis 31.12.2022
Akronym:
AKOON
Gruppe:
Mobilität
Fördergeber:
BMWi
 

Autonome Systeme sind das Zukunftsthema im Bereich der weltweiten Mobilität.

Innerhalb des Forschungsvorhabens AKOON, Automatisierte und koordinierte Navigation von Binnenfähren, soll im Rahmen des BMWI-Förderprogramms „Maritime Technologien der nächsten Generation“ eine Rheinfähre vollautomatisiert werden. Dies beinhaltet neben der Überfahrt auch das An- und Ablegen am Fähranleger.

  Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Versuchsträger im Forschungsprojekt AKOON ist die Fähre „Horst“ der Rheinfähre Maul, die in der Nähe von Mainz zwischen den Ortschaften Oestrich-Winkel und Ingelheim verkehrt. Mit über 600.000 transportierten Personen und 300.000 transportierten Fahrzeugen im Jahr stellt diese Fährverbindung einen unverzichtbaren Teil der Verkehrsinfrastruktur in der Region dar.

Aufgrund enger Passagen, Sandbänken und starker Strömung gilt das Fährgebiet als besonders anspruchsvoll, insbesondere bei niedrigen Pegelständen, wie sei erst kürzlich im Sommer und Herbst 2018 auftraten. Derart schwierige Bedingungen bringen die Fährführer der Rheinfähre bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit, weshalb der automatisierte Betrieb von Binnenfähren das Fährpersonal insbesondere in solchen Ausnahmesituationen entlasten kann.

Durch eine intelligente Routenplanung und optimierte Ansteuerung der Antriebseinheiten, bestehend aus vier Voith-Schneider-Propellern, sollen Treibstoffverbrauch reduziert und Sicherheit erhöht werden. Die Routenplanung benötigt umfassende Informationen über die aktuelle Verkehrssituation auf dem Rhein, die durch Kombination verschiedener Sensoren zuverlässig bereitgestellt werden kann.

Das Forschungsprojekt soll die Grundlagen für die Vollautomatisierung in der Binnenschifffahrt legen und als Technologietreiber fungieren. Kommende Entwicklungen im Bereich der Schiffsassistenzsysteme, insbesondere im Bereich der Binnenschifffahrt sollen künftig aus dem Projekt abgeleitet werden.

 

AKOON ist ein Gemeinschaftsprojekt. Neben dem Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen University sind die folgenden Partner am Vorhaben beteiligt:

Projektpartner

 

Projektauftraggeber ist der Projektträger Jülich.