Beiträge zur Regelungstechnik im Wintersemester 2023/2024
Mit dem Ziel, den fachlichen Austausch im Bereich der Regelungs-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik über die Grenzen unserer Hochschule hinaus zu fördern, wurde am Institut für Regelungstechnik vor einigen Jahren eine Kolloquiumsreihe mit Namen “Beiträge zur Regelungstechnik“ ins Leben gerufen. Referenten aus Industrie und Forschung berichten darin von ihrer Tätigkeit in vermittelnswerten Entwicklungen und Anwendungen aus dem genannten Fachgebiet.
Eingeladen sind alle interessierte Personen.
Gerne nehmen wir Sie auch in unseren IRT-Mailverteiler auf. Dazu genügt ein kurzer Hinweis an Nicole Schliewe.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 27500
- E-Mail schreiben
Veranstaltungsort
Seminarraum des IRT, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
1.OG, Raum 052.G
Digitale Teilnahme
Sollte Ihnen eine Teilnahme in Präsenz nicht möglich sein, lassen wir Ihnen gerne einen Link für die digitale Einwahl via Zoom zukommen. Bitte kontaktieren Sie hierfür Paul Piechnick.
Anmeldeschluss für die digitale Teilnahme ist jeweils einen Werktag vor dem Vortrag um 16:00 Uhr.
Montag, 9. Oktober 2023, 14 Uhr
Dynamische Strömungsregelung in Windparks
Prof. dr. ir. Jan-Willem van Wingerden
Faculty of Mechanical, Maritime and Materials Engineering
TU Delft
Niederlande
Abstrakt:
In diesem Vortrag wird Jan-Willem seine Forschungsgruppe im Bereich der datengetriebenen Regelung und die neuesten Arbeiten auf dem Gebiet der dynamischen Windparkregelung vorstellen. Unter anderem wird er eine neuartige Nachlaufmischungsstrategie namens HELIX vorstellen.
Sprache:
englisch- Vortrag wird vermutlich auf Englisch gehalten
Donnerstag, 2. November 2023, 14 Uhr
Herausforderungen für die Herstellung chemischer Wasserstoffträger
Prof. Dr.-Ing. Andreas Peschel
INW - Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
Forschungszentrum Jülich GmbH
Abstrakt:
Wasserstoff und wasserstoffbasierte Energieträger werden eine Schlüsselrolle bei der Defossilisierung des globalen Energiesystems spielen. In Fällen, in denen eine Pipeline-Versorgung mit Wasserstoff möglich ist, ist dies wahrscheinlich die energie- und damit kosteneffizienteste Art des Transports. Die Versorgung über Pipelines ist jedoch nicht für sehr große Entfernungen möglich und mit erheblichen Anfangsinvestitionen verbunden. Aus wirtschaftlicher Sicht besteht die Notwendigkeit, die Versorgungsquellen und die Transportwege für Wasserstoff zu diversifizieren. Die Entwicklung chemischer Wasserstoffträgertechnologien einschließlich der Produktion, der Verteilung und der Integration von Anwendungsfällen ist der Kern des kürzlich gegründeten Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft am FZ Jülich.
In dem Beitrag werden verschiedene Formen der chemischen Wasserstoffspeicherung, wie gasförmiger Wasserstoff (GH2), flüssiger Wasserstoff (LH2), synthetisches Erdgas (SNG), Ammoniak (NH3), Methanol (MeOH), Dimethylether (DME) und flüssig-organische Wasserstoffträger (LOHC) vorgestellt und die Herausforderungen in der (dynamischen) Erzeugung und Nutzung diskutiert.
Sprache:
deutsch - Vortrag wird vermutlich auf Deutsch gehalten
Dienstag, 23. Januar 2024, 14 Uhr
Die Entwicklung der Roboter-Patienten-Therapeuten-Interaktion in der Rehabilitation
Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie
ETH Zürich
Schweiz
Abstrakt:
Roboter können die Bewegungsfähigkeit der oberen und unteren Gliedmaßen wiederherstellen. Als Trainingsgeräte können sie die Neurorehabilitation nach neurologischen Verletzungen wie Rückenmarksverletzungen (SCI), traumatischen Hirnverletzungen oder Schlaganfällen fördern. Als Hilfsmittel können sie Patienten oder ältere Menschen mit Gehbehinderungen in Alltagssituationen unterstützen. In diesem Vortrag werden die ersten Rehabilitationsgeräte vorgestellt, die von menschlichen Bedienern gesteuert wurden, bevor die ersten gesteuerten und geregelten Geräte entwickelt wurden. Anschließend werden neue Strategien zur Erkennung von Absichten, patientenkooperative Steuerungen und Steuerungen, die sogar die mechanischen Interaktionen des Therapeuten einbeziehen, vorgestellt. Er schließt mit einem visionären Ausblick auf zukünftige Rehabilitationstechnologien.
Sprache:
englisch - Vortrag wird auf Englisch gehalten