RoSylerNT beim BMBF Zukunftskongress 2019

  Bild-Altervativtext Urheberrecht: © IRT
09.07.2019

Der BMBF Zukunftskongress 2019 am 21. Und 22. Mai wurde durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek eröffnet und stand ganz unter dem Motto „Souverän in die digitale Zukunft“. Dabei wurden vor allem Fragestellungen aus dem Bereich „Mensch im digitalen Wandel und sein künftiger Umgang mit der Technik“ beleuchtet. Neben vielen anderen spannenden Projekten aus dem Bereich „Intelligente Mobilität“, „Digitale Gesellschaft“ und „Gesundes Leben“ durfte RoSylerNT an diesem zweitägigen Event das Stationären Assistenzsystem vorstellen.

 

Im Rahmen des Projektes wird die Mensch-Technik Interaktion unter aktiver Kraftaufbringung erforscht. Dafür werden Grundfertigkeiten entwickelt, die es dem Roboter ermöglichen, Haltung, Bewegung und Belastung des Menschen wahrzunehmen. Das Institut für Regelungstechnik beschäftigt sich im Rahmen des Projektes vor allem mit der Entwicklung einer adaptiven und selbstlernenden Regelung, wobei der Mensch als zu regelnder Prozess in den Mittelpunkt tritt und ein Roboter die Aufgabe der Aktorik übernimmt und die optimalen Stelleingriffe erlernt.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bekanntmachung „Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten“ gefördert.