ACC 2020: Kaltwalzen und Betriebsstrategie für Hybridfahrzeuge

  Kaltwalzwerk für schmale Bänder am Institut für Bildsame Formgebung Urheberrecht: © IRT

Das Institut für Regelungstechnik veröffentlicht auf der diesjährigen American Control Conference aktuelle Beiträge in den Bereichen Kaltwalzen und Betriebsstrategie für Hybridfahrzeuge.

14.01.2021
 

American Control Conference

Die American Control Conference, kurz ACC ist eine jährliche Konferenz, an der internationale Forscher und Anwender aus verschiedenen Bereichen der Regelungstechnik und Systemtheorie teilnehmen. Im Fokus stehen sowohl die Weiterentwicklung der Regelungstheorie als auch ihre erfolgreiche Anwendung auf verschiedenste technische Prozesse.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 28013

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 28168

E-Mail

E-Mail
 

Model Predictive Control of an Overactuated Roll Gap with a Moving Manipulated Variable

Mit dem Beitrag „Model Predictive Control of an Overactuated Roll Gap with a Moving Manipulated Variable” stellt das Institut für Regelungstechnik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildsame Formgebung eine modellprädiktive Regelung im Bereich des Kaltwalzens zur Regelung des Walzspaltes vor. Der Walzspalt wird mit zwei verschiedenen Aktortypen mit jeweils unterschiedlichen Abtastraten eingestellt. Das vorgestellte Konzept verwendet hierbei einen gleitenden Stellhorizont für den langsameren Aktor. Dadurch wird die Rechenzeit der MPC verringert, sodass ein echtzeitfähiger Betrieb im Walzwerk ermöglicht wird.

Real-Time Nonlinear Model Predictive Control for the Energy Management of Hybrid Electric Vehicles in a Hierarchical Framework

Auch um die Aufteilung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor bei einem virtuellen Hybridfahrzeug zu bestimmen, wurden Konzepte basierend auf der MPC präsentiert. In dem Paper mit dem Titel „Real-Time Nonlinear Model Predictive Control for the Energy Management of Hybrid Electric Vehicles in a Hierarchical Framework“ wird eine hierarchische Reglerstruktur verwendet, um die unterschiedlichen Zeitskalen von Batterie und Motoren zu entkoppeln. Beim vorgestellten Konzept wurde die Echtzeitfähigkeit der verwendeten nichtlinearen MPC auf Echtzeithardware nachgewiesen.